Results for 'Oskar Becker †'

1000+ found
Order:
  1. Mathematische Existenz. Untersuchungen zur Logik und Ontologie mathematischer Phänomene.Becker Oskar - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:661.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  2. Die Rolle der euklidischen Geometrie in der Protophysik.Oskar Becker - 1964 - Philosophia Naturalis 8 (1/2):49-64.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  44
    The Theory of Odd and Even in the Ninth Book of Euclid's Elements (Translated by Charles Oliver).Oskar Becker - 1993 - Graduate Faculty Philosophy Journal 16 (1):87-110.
  4.  39
    Beiträge Zur Phänomenologischen Begründung der Geometrie Und Ihrer Physikalischen Anwendung.Oskar Becker - 1973 - De Gruyter.
    Reprint of the 1st ed. (1923) which was published in Bd. 6 of the Jahrbuch f'ur Philosophie und ph'anomenologische Forschung.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  5.  14
    Paraontology: Oskar Becker’s Philosophy of Race and the Ironies of Ahistorical Phenomenology.Benjamin Brewer - 2022 - Symposium 26 (1):106-129.
    This paper reconstructs Oskar Becker’s phenomenology of race, a project he called “paraontology.” For Becker, a fervent National So-cialist, paraontology provided a phenomenological account of “na-ture”—a realm of ahistorical essences encompassing both the “super-historical” truths of mathematics and metaphysics and the “sub-historical” forces of “blood and soil.” The impetus for this reconstruc-tion is the re-emergence of this term in contemporary Black studies, where it is used to problematize ontology’s usefulness for thinking black life. This paper asks what (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  17
    Mathematische Existenz: Unters. zur Logik u. Ontologie mathemat. Phaenomene.Oskar Becker - 1973 - de Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  7.  20
    Jagadeesan, Radha, 306 Japaridze, Giorgi, xi.Arnon Avron, Oskar Becker, Johan van Benthem, Andreas Blass, Robert Brandom, L. E. J. Brouwer, Donald Davidson, Michael Dummett & Walter Felscher - 2009 - In Ondrej Majer, Ahti-Veikko Pietarinen & Tero Tulenheimo (eds.), Games: Unifying Logic, Language, and Philosophy. Dordrecht, Netherland: Springer Verlag. pp. 377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Mathematische Existenz.Oskar Becker - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:154-155.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  9.  6
    Oskar Becker — bibliographie.Leo Zimny - 1969 - Kant Studien 60 (3):319-330.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Untersuchungen über den Modalkalkül.Oskar Becker - 1952 - Meisenheim/Glan,: A. Hain.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  11. Zur Logik der Modalitäten.Oskar Becker - 1930 - Max Niemeyer Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  12.  33
    Grundlagen der Mathematik in geschichtlicher Entwicklung.Oskar Becker - 1990 - Alber.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  13.  35
    Die philosophie Edmund husserls.Oskar Becker - 1930 - Kant Studien 35 (1-4):119-150.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  14.  18
    Vorbemerkung.Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:497.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  15. Zwei Untersuchungen Zur Antiken Logik.Oskar Becker - 1957 - Harrassowitz.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16. Die Philosophie Edmund Husserls.Oskar Becker - 1930 - Société Française de Philosophie, Bulletin 35:119.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  17.  4
    Oskar Becker und die Philosophie der Mathematik.Volker Peckhaus (ed.) - 2005 - Wilhelm Fink Verlag.
    Der Phänomenologe Oskar Becker beschäftigte sich zeit seines Lebens mit der Philosophie der Mathematik, insbesondere mit dem Unendlichkeitsproblem und seinen Implikationen für die Ontologie mathematischer Gegenstände. Durch Anwendung der phänomenologischen Methode versuchte er einen intuitiven Zugang zum Unendlichen zu ermöglichen. Während er im mathematischen Grundlagenstreit Position bezog für den Intuitionismus L.E.J. Brouwers und H. Weyls, kritisierte er den Formalismus D. Hilberts heftig. Sein besonderes Interesse galt darüber hinaus der Geschichte insbesondere der antiken Mathematik. Die Beiträge des Bandes behandeln (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Oskar Becker undie Philosophie der Mathematik.Volker Peckhaus (ed.) - 2005 - Wilhelm Fink Verlag.
    Der Phänomenologe Oskar Becker beschäftigte sich zeit seines Lebens mit der Philosophie der Mathematik, insbesondere mit dem Unendlichkeitsproblem und seinen Implikationen für die Ontologie mathematischer Gegenstände. Durch Anwendung der phänomenologischen Methode versuchte er einen intuitiven Zugang zum Unendlichen zu ermöglichen. Während er im mathematischen Grundlagenstreit Position bezog für den Intuitionismus L.E.J. Brouwers und H. Weyls, kritisierte er den Formalismus D. Hilberts heftig. Sein besonderes Interesse galt darüber hinaus der Geschichte insbesondere der antiken Mathematik. Die Beiträge des Bandes behandeln (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Grösse und Grenze der mathematischen Denkweise.Oskar Becker - 1959 - Freiburg,: K. Alber.
  20.  20
    Einleitung.Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:498.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  52
    Husserl and Descartes.Oskar Becker - 2001 - New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 1:351-356.
  22.  18
    Transzendenz und Paratranszendenz.Oskar Becker - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 8:97-104.
    L’expression connue de Platon êrnbcava ouatai et les considérations d'Aristote sur le thème de la philosophie première font reconnaître, dans l’idée de transcendance, un double sens, qui n’est pas éclairci. La poursuite systématique de ce problème conduit à une séparation de l’idée traditionnelle de transcendance en une « transcendance » proprement dite et en une forme nouvelle, jusqu’ici insuffisamment considérée, la « paratranscen- dance ». Elle correspond au « naturel », à la croissance organique, aux puissances maternelles, sang et terre. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  10
    Consummate Phenomena: Oskar Becker’s “Hyperontological” Aesthetics.Benjamin Brewer - 2023 - Journal of Aesthetics and Phenomenology 10 (2):179-193.
    This essay reconstructs Oskar Becker’s idiosyncratic conception of aesthetics and its importance for phenomenology. For Becker, the aesthetic is not simply one type of phenomenon among others; rather, it occupies a privileged position as, first, that phenomenon which is itself “wholly phenomenal,” and, second, that phenomenon which discloses the ontological structure of phenomenality itself (and is thus what he calls “hyperontological”). The paper first reconstructs Becker’s descriptive phenomenology of the aesthetic (which he restricts to the realm (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. A. A. Fraenkel and Y. Bar-Hillel, Foundations of Set Theory; P. Bernays and A. A. Fraenkel, Axiomatic Set Theory.Oskar Becker - 1959 - Philosophische Rundschau 7 (2):153.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. A. N. Whitehead and B. Russell, Principia Mathematica.Oskar Becker - 1962 - Philosophische Rundschau 10:312.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Anhang zum I. Abschnitt: Die Logik der Modalitäten und der Brouwer-Heytingsche "intuitionistische" Logikkalkül.Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:526.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Übersicht über die phänomenologische Konstitution der Zeit und des Raumes: Die Konstitution des immanenten bewusstseinsstroms.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:439.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Übersicht über die phänomenologische Konstitution der Zeit und des Raumes: Die konstitutiven Stufen der Räumlichkeit, Die präspatialen Felder, Die Sinnesfelder.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:446.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Übersicht über die phänomenologische Konstitution der Zeit und des Raumes: Zur Idee der transzendenten Welt.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:444.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Übersicht über die phänomenologische Konstitution der Zeit und des Raumes: Die konstitutiven Stufen der Räumlichkeit, Der orientierte Raum.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:454.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Übersicht über die phänomenologische Konstitution der Zeit und des Raumes: Ursprüngliches Zeitbewusstsein.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:437.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Über den voraussetzungsärmsten Modalitäten-Kalkül, der noch eine lineare Rangordnung gestattet.Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:521.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Über eine andere mögliche formale Ergänzung des Lewis schen Axiomensystems: Der Zehn-Modalitäten-Kalkül.Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:512.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  14
    Berichtigungen und Zusätze.Oskar Becker - 1973 - In Beiträge Zur Phänomenologischen Begründung der Geometrie Und Ihrer Physikalischen Anwendung. De Gruyter. pp. 176-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Charles H. Kahn, Anaximander and the origins of Greek Cosmology.Oskar Becker - 1962 - Philosophische Rundschau 10:147.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  23
    Drei abhandlungen zum lehrgedicht Des parmeniDes.Oskar Becker - 1964 - Kant Studien 55 (1-4):255-259.
  37. Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Die grundlegenden antiken Theorien Zahlen.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:639.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Systematische Untersuchungen Mathematik und Zeitlichkeit.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:668.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Systematische Untersuchungen Die verschiedenen Arten der unendlichen Progression.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:657.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Die grundlegenden antiken Theorien Zahl, Unendlichkeit und Zeit.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:649.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Systematische Untersuchungen Die historische und die naturhafte Zeit.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:660.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Kant über Zeit, Zahl, Unendlichkeit.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:653.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die Fragwürdigkeit der Transzendierung der ästhetischen Dimension der Kunst.Oskar Becker - 1962 - Philosophische Rundschau 10:225.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Der gegenwärtige Streit um die Grundlegung der Mathematik.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:445.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Die logische Deutung des mathematischen Intuitionismus von der Modalität aus.Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:531.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Die Leugnung des Satzes vom ausgeschlossenen Dritten.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:494.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Das Limesproblem in der phänomenologischen Begründung der eigentlichen Geometrie: Die Entstehung der räumlichen Idealgebilde durch den geometrischen Grenzübergang, Idealgebilde im orientierten Raum.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:470.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Das Limesproblem in der phänomenologischen Begründung der eigentlichen Geometrie: Phänomenologische bemerkungen zu F. Kleins Theorie der geometrischen Idealgebilde.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:474.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Das Limesproblem in der phänomenologischen Begründung der eigentlichen Geometrie: Die Entstehung der räumlichen Idealgebilde durch den geometrischen Grenzübergang.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:461.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Das Limesproblem in der phänomenologischen Begründung der eigentlichen Geometrie: Die spezifische Eigenart der räumlichen Kontinuums.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:460.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000